Von der Lahn in den Westerwald
Die meterspurige Kerkerbachbahn führte einst von dem östlich von Limburg befindlichen Dehrn an der Lahn (heute zur Stadt Runkel gehörend) etwa 30 km in nördlicher Richtung in den Westerwald, wo da pfeift der Wind so kalt. Dort gab es aber nicht nur Wind, sondern auch Bodenschätze, wie Eisenerz, Braunkohle, Ton, Marmor, Kalkstein und Basalt, die es abzutransportieren galt. Eigentlich ein gutes Geschäft für eine Eisenbahn, aber das kam nie so richtig in die Gänge. Der Personenverkehr war bei der hauptsächlich für den Gütertransport konzipierten Bahn stets gering. Die Gegend war damals einfach zu dünn besiedelt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kerkerbachbahn
Die Kerkerbachbahn dürfte für den Modellbau deshalb als Vorbildbahn interessant sein, weil sie viele Anschlüsse zu den Gruben hatte, sowie unterschiedliche Verladestationen. Das Ladegut wurde teils mit Feldbahnen, teils per Seilbahn angeliefert. Es gab auch eine längere Anschlussstrecke auf Meterspur mit einer Spitzkehre. Das Material wurde im Ort Kerkerbach auf die Staatsbahn umgeladen, oder im Flusshafen von Dehrn auf Lastkähne, mit Verbindung zum Rhein.
Umfassende Informationen über die Bahn bietet das nachfolgend rezensierte Buch.
Andreas Christopher – Die Kerkerbachbahn – auf schmaler Spur zwischen Lahn und Vorderwesterwald – Schriftenreihe Historischer Schienenverkehr Band 16 – erschienen 2001 im Verlag Schweers + Wall, ISBN 3-89494-121-9, Hardcover gebunden, 143 Seiten, Großformat 21 x 28 cm.
Das Buch ist die überarbeitete und erweiterte Neuauflage des 1986 im selben Verlag erschienen Buches „100 Jahre Kerkerbachbahn – Geschichte und Fahrzeuge einer hessischen Privatbahn“, ISBN 3-921679-50-8. Die 2. Auflage wurde gegenüber der 1. von 1986 wesentlich erweitert: Mehr und größere Bilder und Zeichnungen, übersichtlicher strukturiert. Das erahnt man schon rein äußerlich am Format.

Der Autor hat sich bereits durch zahlreiche Veröffentlichung zu Eisenbahnthemen, insbesondere über Schmalspur-, Feld-, Industrie- und Privatbahnen einen Namen gemacht:
http://www.dumjahn.de/autorenlexikon_christopher.html
Von entsprechen hoher Qualität ist das vorliegende Buch. Es gewährt einen umfassenden Einblick in Geschichte, Bau und Entwicklung der Kerkerbachbahn sowie deren Betrieb als hauptsächliche Güterverkehrsbahn. Die Streckenführung mit ihren vielen Anschlüssen, von der Lahn oberhalb Limburg bis in den Westerwald, wie auch die Fahrzeuge werden ausgiebig behandelt. Dazu gibt es eine Menge Fotos und Zeichnungen im Maßstab 1:87. Letztere dürfte besonders für Modellbauer interessant sein. Selbstverständlich erfährt man dazu auch eine Reihe von Geschichten aus der Geschichte. Ein Literaturverzeichnis schließt das Werk ab.
Der meterspurigen – teilweise dreigleisig mit Regelspur – Kerkerbachbahn, der es von Anfang an bis zu ihrer Einstellung wirtschaftlich nie besonders rosig ging, wurde mit diesem Buch ein schönes Denkmal gesetzt. Ein herzliches Dankeschön an den Autor.
Dann noch eine sehr interessante Seite über die Bahn:
http://www.kerkerbachbahn.de/sitemap/
Und wer will, kann die ehemalige Strecke auch mit dem Drahtesel abstrampeln:
http://www.bahntrassenradwege.de/index.p...rbachtal-radweg
Allzeit gute Fahrt wünscht der Bastelbahner