#1

Die Schmalspurbahn Steinhelle – Medebach

in Vorbildbahnen 22.11.2013 20:10
von bricoleur • 345 Beiträge

Im Zickzack nach Medebach

Die Kleinbahn Steinhelle – Medebach im Hochsauerland, Spurweite 750 mm, bestand von 1902 bis 1953. Sie hatte in der Strecke eine Besonderheit, und zwar eine doppelte Spitzkehre. Das ist auch der Hauptgrund, sie hier als Vorbildbahn aufzuführen, denn eine solche doppelte Spitzkehre habe ich bei meiner Gartenbahn eingeplant. Da geht’s vor, zurück und wieder vor. Man kann auf die Weise auf engstem Raum, z.B. am Hang entlang, Höhenunterschiede überwinden, die sonst aufwändige Schleifen in der Streckenführung notwendig machen würden. Ein ausführliches Portrait dieser Schmalspurbahn bietet das nachfolgend rezensierte Buch aus dem Kenning Verlag:

Hinrich Rudolfsen, Marilo Lambeng, Josef Drilling – Die Schmalspurbahn Steinhelle–Medebach – Nebenbahndokumentation Band 77 – erschienen 2003 im Verlag Kenning – ISBN 3-933613-62-09 – Hardcover gebunden, 103 Seiten, Großformat 22,5 x 30 cm.



Die Schmalspurbahn von Steinhelle nach Medebach, eine der vielen dieser Art, die es schon lange nicht mehr gibt; alles Geschichte. Sucht man nach einer Besonderheit, dann wird man fündig. Gab es doch etwas, das man üblicherweise nur dort findet, wo sich Kondore oder Koalabären gute Nacht sagen: Eine doppelte Spitzkehre.
Erklärung bei Wikipedia
Also nicht nur zack, wie bei einer einfachen Spitzkehre, sondern zick-zack.

Ansonsten war die Strecke eine ganz normale Angelegenheit ihrer Zeit, eine simple Fehlplanung der anno dunnemals schmalspurig denkenden Obrigkeit. Die Medebacher hätten doch gerne eine größere Eisenbahn gehabt. Die Anbindung der ehemaligen Hansestadt an das nordhessische Normalspurnetz – z.B. Korbach oder Frankenberg – wäre wirtschaftlich auf jeden Fall sinnvoller gewesen. Aber das ging damals nicht, und es bestand auch kein militärisches Interesse.

Die Autoren beschreiben sehr lebendig die Geschichte der Bahn und die aus der Fehlplanung resultierenden Schwierigkeiten, gegen welche die „Kleinbahn Steinhelle-Medebach“ von Anfang (1902) bis Ende (1953) zu kämpfen hatte. Zwei Weltkriege taten ihres dazu. Die Bahn war jedenfalls sehr bevölkerungsnah, oft zu nah, was einmal bei einer Ortsdurchfahrt ein dreijähriges Kind mit dem Leben bezahlen musste. Aber der Zug hielt auch schon mal bei einem Haus an, wo sich der Schaffner nach dem Verbleib eines sonst üblichen Fahrgastes erkundigte. Viele solche Anekdoten finden sich in dem, mit historischen Fotos reich bebilderten Text.

Das Buch beinhaltet eine ausführliche Streckenbeschreibung mit interessanten Details und portraitiert im letzten Kapitel die Fahrzeuge, mit Fotos und einigen Skizzen. Insgesamt liest sich das Buch recht spannend, sofern man Spaß und Interesse an Schmalspurbahnen hat.


zuletzt bearbeitet 29.04.2018 00:33 | nach oben

#2

RE: Die Schmalspurbahn Steinhelle – Medebach

in Vorbildbahnen 24.04.2015 00:01
von bricoleur • 345 Beiträge

Neuerwerbung aus einem Antiquariat

Dem Menschen dienen – 75 Jahre Verkehrsbetriebe Kreis Brilon > Kleinbahn Steinhelle – Medebach < 1902–1977 – herausgegeben von der Westfälischen Verkehrsgesellschaft mbH Münster – Broschur Format 30 x 30 cm, 86 Seiten ohne Nummerierung, durchgehend bebildert.



Wegen der vielen großformatigen Fotos ist diese Werk eine sehr gute Ergänzung zu dem Buch aus dem Kenning-Verlag.


zuletzt bearbeitet 29.04.2018 00:32 | nach oben


Besucher
0 Mitglieder und 3 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: bricoleur
Besucherzähler
Heute waren 3 Gäste online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 109 Themen und 337 Beiträge.



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen