Das Bähnel Möckmühl – Dörzbach
Die Jagsttalbahn auf 750 mm Schmalspurgleisen ist ein klassisches Beispiel für das regionale Bestreben nach Anschluss an den Rest der Welt Ende des 19. Jahrhunderts, sowie eine der wenigen deutschen Schmalspurbahnen, die bis weit in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts regulär betrieben wurde.
http://de.wikipedia.org/wiki/Jagsttalbahn
Allen Widrigkeiten zum Trotz bemüht sich eine Vereinigung engagierter Eisenbahnfreunde das Bähnel auf einem Teilstück der vormals knapp 40 km langen Strecke als Museumsbahn ins 21. Jahrhundert zu retten.
http://www.jagsttalbahn.de/
Für Modellbauer von besonderem Interesse:
Die Fahrzeuge der Jagsttalbahn – mit vielen Fotos und Zeichnungen – 1984 herausgegeben von den Jagsttalbahn-Freunden – ISBN 3-924660-00-X.

Auf dieser Seite findet man viel Fotos von Fahrzeugen der Jagsttalbahn:
http://www.schmalspuralbum.de/thumbnails...lbum=388&page=1
Persönlich wecken die in den 80er Jahren bei der Jagsttalbahn alljährlich stattgefundenen Pfingstspektakel schöne Erinnerungen. Deshalb ist es nur eine Frage Zeit, bis das eine oder andere Modell der dort gelaufenen Fahrzeuge bei der Bastelbahn im Maßstab 1:16 auftauchen wird. Lok 24 "Kunigunde von Krautheim", im Mai 1987 am Krautheimer Bahnhof. Wird sie jemals wieder fahren?

Kunigunde, die von 1965 bis 2000 als Denkmal am Bahnhof in Krautheim stand, soll wieder betriebsbereit gemacht werden. Sie wurde für die Jagsttalbahn gebaut und hat das Tal nie verlassen. 2000 kam sie in die Obhut der Jagsttalbahnfreunde nach Dörzbach, wo sie seitdem, in Einzelteile zerlegt, auf bessere Zeiten wartet. Seit letzten Monat befindet sich die Lok nun auch offiziell im Besitz des Vereins. Wie es weiter gehen soll, ist in erster Linie eine Frage der Kohle, nicht nur im Tender. Mehr dazu auf der Seite der Jagstalbahnfreunde.