Foren Suche

Suchoptionen anzeigen
  • SignalanlagenDatum12.10.2022 21:23
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Signalanlagen

    Bahnübergang-Sicherung

    Auf meiner Kellerbahn-Anlage wurde der unbeschrankte Bahnübergang an der Einfahrt zum Bahnhof bisher lediglich mit Verkehrsschildern gesichert.



    Da ich in meiner Bestand noch einen Bahnübergang von Royal Express hatte, kam ich auf die Idee, daraus eine akustisch-optische Sicherung zu basteln. Das Original ist eigentlich unsinnig. Die Schranken gehen nicht richtig hoch und schließen erst, wenn der Zug bereits vorbei fährt. Lichtzeichen und Glocke funktionieren aber, wobei die Akustik ziemlich laut ist und deshalb nervt.



    Das Teil mit Elektronik, Lautsprecher und Batteriefach wurde vom Rest abgetrennt. Das Bahnwärterhäuschen dürfte für Spur-0-Modellbahner interessant sein. In den Sockel habe ich einen Schiebeschalter eingebaut. Betrieben wird das Ganze mir zwei Batterien AA. Dazu wurde eine Abdeckung aus 2 mm PS gefertigt, auf die ich den Signalmast, nebst Attrappe eines Läutewerks aus Teilen aus der Bastelkiste, geklebt habe. Durch die Abdeckung wird der Lautsprecher auch angenehm gedämpft. Der Signalmast wurde aus dem originalen Lichtzeichen mit abwechselnd blinkenden roten LEDs, Teilen aus der Bastelkiste und den bereits vorhandenen Verkehrszeichen gefertigt. Zum Einbau musste nur ein Stück der Wiese und des Parkplatzes herausgeschnitten werden.



    Ein zweiter Signalmast wurde auf der anderen Seite des Bahnübergang installiert. Die Zuleitung habe ich quer durch die Fahrbahn verlegt. Die Anschlüsse der Litzen befinden sich unter dem Grünzeug links neben dem Sockel. Wenn jetzt ein Schienenfahrzeug durchfahren soll, schalte ich die Signalanlage an und anschließend wieder aus.

  • Trage für SchienenfahrzeugeDatum06.10.2022 18:24
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Trage für Schienenfahrzeuge

    Es gibt für die Playmobil-Eisenbahn eine Aufgleishilfe, die man auch für LGB und andere Bahnen der so genannten Spur G gebrauchen kann. Ich habe daraus mit einer kleinen Veränderung eine Einfahrrampe für die Loktrage gemacht. Man muss dafür nur an einer Seite die Ecken absägen, so dass das Ende in die 45mm-Spur der Trage passt.



    Damit braucht man nicht mehr unbedingt ein Stumpfgleis, um die Trage zu be- oder entladen. Man kann den Kasten auch auf die freie Strecke stellen. Die Aufgleishilfe dient hier als Rampe. Das System funktioniert problemlos. Das Teil lässt sich auch weiterhin als normale Aufgleishilfe verwenden.

  • Trage für SchienenfahrzeugeDatum04.10.2022 14:47
    Thema von bricoleur im Forum Werkzeuge und Hilfsmittel

    Aus Sperrholz vom Sperrmüll habe ich diese Loktrage gezimmert. Hier noch ohne Anstrich. Sie soll dem bequemen Transport von Schienenfahrzeugen vom Keller in den Garten und wieder zurück dienen.



    Besonders bei dem langen Gelenktriebwagen war das bisher problematisch. So stelle ich nun die Trage im Schattenbahnhof anschließend an das vordere Gleis und fahre den Triebwagen ganz einfach hinein. Vorne und hinten wird die Ladefläche mit Schiebewänden gesichert.



    Die Ladelänge beträgt 84 cm. Dank der langen Griffstange kann ich die Trage bei Beladung mit Fahrzeugen unterschiedlichen Gewichts so greifen, dass sie in der Waage bleibt.

  • Figuren für den Maßstab 1:16Datum25.09.2022 21:02
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Figuren für den Maßstab 1:16

    Frau mit Rock

    Bei den meisten Figuren, die man für den Maßstab 1:16 verwenden kann, haben die Frauen Hosen an. So auch Ellie Sattler, vom Jurassic-Park-Team der Figurenserie von Kenner.



    Ich habe die Gerätschaften von ihren Lenden gefräst und Ihr ein Rock aus meiner Herbstkollektion angeklebt. Der Gürtel wurde aus PVC-Klebeband gewickelt und die Schnalle ist ein quadratisch gefeilter Nagel, der genau in ihren Bauchnabel passte.



    Mit der Armbanduhr sieht sie jetzt richtig schick aus. Die Figur ist 108 mm groß, was bei 1:16 einer Körpergröße von 1,73 m entspricht.

  • Grubenbahn Decauville-Spur 500 mmDatum09.07.2022 14:59
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Grubenbahn Decauville-Spur 500 mm

    Tanklore

    Ich hatte noch einen Lorenrahmen mit Rädern von RSSB Regner auf Lager, sowie ein halbes Duzend dieser Plastikfässer von LGB. Die Feldbahnmodelle von Regner besitzen ja bereits die Spurweite von 30 mm. Daraus habe ich eine kleine Tanklore für die Grubenbahn gebastelt. Die Auflage für das Fass und die Puffer wurden aus PS geklebt. Wie schon bei der Feldbahn-Fasslore habe ich zur Erhöhung des Eigengewichts das Fass mit MDF ausgefüllt.



    Damit wird die Versorgung der Grubenbahn mit Dieselkraftstoff erleichtert, denn die Tanklore lässt sich dort hin schieben, wo sie gebraucht wird.

  • Milch-Kesselwagen 143Datum03.07.2022 18:12
    Thema von bricoleur im Forum Schienenfahrzeuge

    In meinem Vorrat an Teilen der Playmobil-Eisenbahn befanden sich noch ein Kessel, Verschnittreste eines Fahrgestells und zwei Lenkachsen. Zusammen mit dem Rahmen eines Botoy-Schlepptenders habe ich daraus ein kurzes Chassis gebastelt, auf das der Kessel geschraubt werden kann.



    Auf den Kessel habe ich verschiedene Teile aus meiner Bastelkiste aufgeklebt. Der Dom stammt von einem Kessel von Scientific Toys. Am Chassis wurden Geländer von einer Dickie-Diesellok angeschraubt, die als Haltegriffe für den Rangierer dienen. Den Kessel habe ich in der Farbe von Aluminium lackiert. Der Kessel ist doppelwandig (natürlich nicht wirklich). Die Armaturen sollen sich hinter den Klappen mit den roten Griffen befinden.



    Während die Bauern aus der näheren Umgebung ihre Milch selbst zur Molkerei bringen, wird vorgekühlte Milch aus einer weiter entfernten Sammelstelle mit diesem Thermo-Kesselwagen angeliefert.

  • Gartenbahn CFEBDatum15.06.2022 21:32
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Gartenbahn CFEB

    Wegen aufgetretener Probleme bei Starkregen habe ich entlang der Hauswand eine Entwässerung betoniert. Der Ablauf wurde unter der Bahnstrecken hindurch geführt.



    Durch die Tiefbauarbeiten war der Bahnbetrieb zwischen Bahnhof und Fasanenkap für mehrere Wochen gesperrt. Jetzt läuft der Verkehr wieder.

  • Grubenbahn Decauville-Spur 500 mmDatum10.03.2022 21:18
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Grubenbahn Decauville-Spur 500 mm

    Drehschemelwagen

    Bei Peter Binnie in Wales habe ich zwei Bausätze für Langholztransporter im Maßstab 1:19, Spur 32 mm, gekauft. Mit 95 mm sind die Rungenböcke allerdings zu breit für meine Grubenbahn. Ich habe mich deshalb entschlossen, mit den zwei Lorenrahmen einer Packung einen Drehschemelwagen für den Transport von Grubenholz zu basteln. Die beiden Rungenböcke will ich anderweitig verwenden.



    Aus PS-Bastelresten wurde ein Auflieger gefertigt. Die angeschraubten Rungen stammen original von einem Dickie-Rungenwagen. Die Räder waren mir mit 15 mm Durchmesser für den Maßstab 1:16 etwas zu klein. Ich habe deshalb Feldbahnräder von LGB genommen, die einen Durchmesser von 20 mm besitzen, und auf der Achse auf 30 mm gespurt. Außerdem wurden in die Radscheiben Löcher gebohrt. Dafür habe ich mir eine Schablone aus Blech gemacht, mit vier Löchern von 3 mm im Radius von 5 mm und einem 5 mm Loch in der Mitte, zur Aufnahme der Radnabe.



    Hier ist der Wagen schon beladen mit Grubenholz von 150 mm Länge, was bei 1:16 einem Maß von 2,40 m entspricht.

  • Grubenbahn Decauville-Spur 500 mmDatum08.03.2022 15:11
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Grubenbahn Decauville-Spur 500 mm

    Kipplore

    Ich hatte noch einen solchen Muldenkippwagen der Pseudo-Spur0-Spieleisenbahn Faller e-Train auf Lager und die Idee, ihn für die Grubenbahn umzubauen. Dafür habe ich das Normalspur-Chassis im Bereich der Kupplungen verstärkt und die Puffer entfernt. Die Bremsteile wurde abgesägt und die Achslager mit Teilen überklebt, wie ich sie bereits bei den Kastenloren verwendet habe. Die Räder mussten nur um jeweils 1 mm nach innen verschoben werden, um auf die 30mm-Spur zu kommen. Die Böcke für die Kippmulde wurden ebenfalls etwas verstärkt und das Ganze dann farblich angepasst.



    Das ist natürlich keine richtige Kipplore. Die Mulde lässt sich auch nur nach einer Seite kippen. Der Wagen soll bei meiner Grubenbahn ein Einzelstück bleiben, einsetzbar für Arbeiten am Gleisweg.

  • FeldbahnDatum24.02.2022 19:32
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Feldbahn

    Fasslore

    Zur mobilen Kraftstoffversorgung bei der Feldbahn habe ich diese Fasslore auf der Basis eines LGB-Lorenrahmens gebastelt. Der Rahmen wurde, entsprechend des bisherigen Stils bei der Bastelbahn, verändert. Die beiden Fässer aus Kunststoff stammen ebenfalls von LGB. Um das Gewicht der Lore zu erhöhen, wurden die Fässer mit gedrehten MDF-Resten ausgefüllt. Das Gestell für die Fässer habe ich aus PS-Resten gefertigt.



    Die Handpumpe wurde aus diversen Teilen aus der Bastelkiste zusammengesetzt und der Schlauch besteht aus einer Litzenummantelung, zur Stabilisierung ausgefüllt mit Aluminiumdraht.

  • Spielzeugeisenbahnen als BastelmaterialDatum21.02.2022 14:07

    Botoy bei Ebay

    Der Güterwaggon mit erhöhtem Bremserhaus stand kürzlich mit einem Startpreis von 2,99 € bei Ebay in Auktion. Da ich noch 2 Achsen für meine Feldbahn gebrauchen kann und der Wagen auch sonst gut verwertbar ist, habe ich geboten. Bei 5,00 € war bei mir dann Schluss, denn es kommt ja noch Porto dazu. Der Anbieter hatte den Wagen als Bachmann-Modell - zwar mit Fragezeichen - offeriert. Der Trick hatte offensichtlich Erfolg, denn das Teil ging für 29,50 € weg.



    Fast zeitgleich gab es den Waggon in einer anderen Auktion, aber komplett mit dem ganzen Zug und mit Gleis. Startpreis 25,00 €. Das Angebot war als Spur TT? (wohl Teppich Train oder so) deklariert. Da ging niemand dran, außer mir. Jetzt habe ich nicht nur zwei, sondern sechs Achsen bekommen. Die pompöse Caboose werde ich auf ein Playmobil-Chassis montieren. Vor Jahren hatte ich solch eine Kombination für knapp 40,00 € nach Brasilien verkauft.

  • FeldbahnDatum19.02.2022 01:57
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Feldbahn

    Vierachsiger Flachwagen

    Ich hatte noch einen kleine Rungenwagen von Dickie und zwei kaputte Drehgestelle von LGB auf Lager. Dem Wagen habe ich eine Bohlenimitation aus Sperrholz aufgeklebt. Die Drehgestelle wurden um die defekten Teile gestutzt, für den Dickie-Wagen angepasste und mit den üblichen Mittelpuffern versehen. Für die Räder habe ich wieder 24,5-mm-Metallradachsen von Bachmann genommen. Die geben dem Wagen ein gutes Eigengewicht.



    So hat die Feldbahn nun einen einfachen Flachwagen für diverse Transporte, der nach Bedarf auch mit Rungen bestückt werden kann.

  • Turmdrehkran für die GartenbahnDatum13.02.2022 19:35
    Thema von bricoleur im Forum Zubehör

    Es sind schon fast sechs Jahre vergangen, wo ich dieses Modell eines Turmdrehkrans aus der Sparte "Altes Blechspielzeug" bei Ebay für 60 € ersteigert hatte. Es ist ein Mitteldreher mit starren Auslegern und Laufkatze. Das erste Bild ist ein Archivfoto und auf dem zweiten sieht man den von mir gekauften Kran.



    Das Modell ist ganz aus 1, 1,5 und 2 mm Strahlblech gefertigt. Die Teile wurden durch Punktschweißungen verbunden. Höhe 550 mm, Länge des Auslegers gesamt 840 mm und Länge des Lastarms 570 mm. Hersteller war die Firma BING. Herstellungsjahr nicht gekannt.

    Bei dem von mir gekauften Kran fehlten der Baggergreifer, der Spindelantrieb für die Turmdrehung und die Räder. Ich habe das Modell gereinigt und verschiedene Teile wieder gerade gebogen. Die Flachkette des Laufkatzenantriebs wurde restauriert. Sie wird über ein flaches Zahnrad mit Kurbel angetrieben und über ein zweites Zahnrad an der Auslegerspitze umgekehrt.

    An der Laufkatze habe ich unten eine verstellbare Vorrichtung angebracht, welche verhindert, dass sie aus der Trägerführung springen kann. Die Kette wurde oben über eine Rolle gelegt, damit sie nicht auf die Laufkatze durchhängt und sich dort verhakt. Etwas gefettet läuft die Mechanik störungsfrei.



    Einen Schaufelgreifer brauche ich nicht. Ich habe stattdessen einen schweren Kranhaken aus Metall von Playmobil am doppelten Seil angehängt. Ob ich wieder Räder anbauen werden, zum Beispiel zur Bewegung auf Schienen, weiß ich noch nicht. Es kommt darauf an, wie ich das Modell letztendlich bei der Gartenbahn einsetzen werden. Jetzt habe ich es erst einmal wieder eingemottet.

  • Geschlossene GüterwaggonsDatum10.02.2022 17:17
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Geschlossene Güterwaggons

    Gw 162 Kühlwaggon

    Für dieses Projekt hatte ich bereits ein verlängertes Playmobil-Fahrgestell auf Lager. Darauf wurde eine Bremserbühne gebaut, mit einem Geländer wie beim Niederbordwagen 123. Den Wagenkasten habe ich aus 3 mm Polystyrolplatte gefertigt. Er erhielt einen creme-weißen Anstrich.



    Das Dach wurde – wie beim Gw 161 – aus 3,5 mm Sperrholz gemacht und mit Schmirgelstreifen beklebt, was optisch wirkt wie Dachpappe. Aus Plastikresten habe ich etwas gebastelt, das aussieht wie ein Kühlaggregat, oder zumindest den Eindruck erwecken soll. Die Dachstützen stammen von einem Bruder-Bausatz.



    Für die Türen habe ich aus 1 mm Alublech Gelenkbänder gewickelt, mit Minischrauben befestigt und 1,2 mm Messingdraht verbunden. Die Türflügel wurden erst nach dieser Montage auseinandergesägt. Damit gewährleistet man, dass alles schön zusammenpasst.



    Mit den üblichen Nummern beklebt und den Initialen einer französischen Spedition für Kühltransporte ist der Waggon nun fertig.

    LüP 364 mm
    Breite 130 mm
    Höhe 200 mm



    Das letzte Bild zeigt, wie der Kühlwaggon an die Laderampe der Molkerei rangiert wird. Jetzt kann der nächste Sommer kommen.

  • Dies und DasDatum30.01.2022 14:12
    Thema von bricoleur im Forum Zubehör

    Kleine Bastelei für die Tankstelle:
    Ölkanne, Kraftstoffkanister und Werkzeugkasten

    Es gibt sie als Bausätze aus Resin und Weißmetall günstig von einem Kleinserienhersteller über Ebay.



    Der selbe Hersteller bietet auch weitere Teile im Maßstab 1:16, wie Handräder, Kanal- und Gullideckel usw. an. Sie lassen sich auch als Zubehör für LGB im Maßstab 1:22,5 verwenden.

  • FeldbahnDatum02.01.2022 19:18
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Feldbahn

    Materialwagen

    Kürzlich hatte ich mir den Harlekin-Zug von LGB zugelegt. Mir kam die Idee, aus dem grün-gelben, offenen Personenwagen einen kleinen zweiachsigen Materialwagen für die Feldbahn zu machen. Abgesehen von den grellen Farben ist der Waggon recht ansprechend. Durch die breiten Bretter und dicken Rungen passt er gut zum Maßstab 1:16. Nur reicht das Chassis wegen der kleinen LGB-Feldbahn-Räder (Durchmesser 20 mm) mit dem Trambahn-Unterzug fast bis auf Schienenoberkante.



    Ich habe deshalb das Chassis über den Rädern durchbrochen und für normale LGB-Räder Platz geschaffen. So wie bereits für die Prefo-Kipploren wurden vier Löcher in die Radscheiben gebohrt. Dafür muss ich mir eine neue Schablone aus Blech fertigen, denn die LGB-Räder neuerer Produktion haben etwas andere Maße als die alten mit den hohen Spurkränzen.
    Für ein gutes Eigengewicht wurde in die Mitte des Fahrgestells Bleiblech eingearbeitet. Beim Aufbau habe ich die Einstiege etwas verbreitert und an einer Seite die Sitzbänke erhöht, so dass dort zwei Figuren von Bruder sitzen können. Die andere Seite des Wagenkastens dient zur Aufnahme von Material, Werkzeug u.s.w. Bei den Bänken befindet sich auch die Bremskurbel.





    Farblich angepasst macht sich das neue Wägelchen ganz gut im Fuhrpark der Feldbahn.

  • Grubenbahn Decauville-Spur 500 mmDatum24.12.2021 17:25
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Grubenbahn Decauville-Spur 500 mm

    Die Kastenloren

    Ich hatte in meiner Bastelkiste noch 24 graue Kunststoffräder von einer Spielzeugbahn, Durchmesser Laufkranz 21 mm. Das reichte für 12 Achsen und 6 Loren. Aus 5 mm PS-Resten habe ich ein dazu passendes Chassis konstruiert und in Serie herstellt. In der Mitte wurde zur Erhöhung des Eigengewichts Bleiblech eingelegt. Das zweite Bild zeigt die mit Puffer versehenen Fahrgestelle im Probebetrieb, geschoben auf der Teststrecke.



    Die Lorenkästen habe ich aus 2 mm Acrylglas gefertig und mit 1 mm Plexiglas-Ecken und -Streifen beklebt. Sie sollen geschweißte Wagenkästen mit Profilstahl-Verstärkungen darstellen. Nach Lackierung und Anbringung kleiner Nummernschilder wurden die Kästen auf die Fahrgestelle geklebt. Solch ein Kasten fasst umgerechnet etwa 0,66 m³. Zum Auskippen werden die Loren in einer speziellen Vorrichtung auf den Kopf gestellt. Das ist eine weitere Herausforderung im Rahmen diese Bastelprojekts.



    Das letzte Bild zeigt den kompletten Zug. Die Loren sind mit Ketten gekuppelt. Diese Kupplungsart ist zwar original, aber für einen späteren Spielbetrieb äußerst unpraktisch. Da muss ich mir noch etwas anderes einfallen lassen.

  • Spielzeugeisenbahnen als BastelmaterialDatum19.12.2021 16:57

    LGB-Harlekin

    Bereits oben als Spielzeugbahn von LGB erwähnt, habe ich mir eine gebrauchte Packung für 25,00 € über Ebay gekauft. Es gibt inzwischen Anbieter, die dafür mehr als 80 Teuro verlangen, piep-piep.



    Die Packung besteht aus der Lok mit drei Batterien, der Infrarot-Fernbedienung, einer Kipplore, einem offenem Personenwagen und einem Kreis aus Kunststoffschienen. Außer dem Gleis alles schön bunt. Die Lok fährt mittmäßig, mit geringer Zugkraft. Die Geräuschelektronik klingt jämmerlich. Die meisten mir bekannten Spielzeugloks Marke China-Schrott fahren besser. Von der Lok kann ich den Kessel für meine geplante Kastenlok gebrauchen.

    Die Kipplore ist mit den handelsüblichen LGB-Kipploren baugleich, hat aber ein blaues Chassis. Da ich inzwischen genug Kipploren besitze, werde ich sie wahrscheinlich verkaufen. Das Plastikgleis werde ich ebenso über Ebay anbieten. Den kleinen offene Personenwagen will ich zu einem Materialwagen für meine Feldbahn umbauen.

    Für mich ist nicht nachvollziehbar, wie man auf die Idee kommen kann, mit solch einem Firlefanz bei Kindern Begeisterung für Modellbahnen wecken zu können.

  • Grubenbahn Decauville-Spur 500 mmDatum06.12.2021 17:16
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Grubenbahn Decauville-Spur 500 mm

    Beim Tender habe ich die filigranen Achshalter und kleinen Räder gegen selbst gebastelte Achshalter mit größeren Lokrädern ausgetauscht. Das Original passte einfach nicht zu der Grubenlok. Traktor und Tender bilden eine Einheit. Ein Teil kann nicht ohne das andere Teil fahren.

    Beim fiktiven Vorbild befindet sich im Tender ein Dieselmotor und ein Stromgenerator, sowie Akkus. Der Diesel treibt den Generator an, der den Strom für die Antriebe liefert und die Akkus auflädt. Vor dem Einfahren in den Bergwerkstollen wird der Diesel ausgeschaltet und die Lok fährt dann mit Akkus. Die Stromversorgung des Modells erfolgt durch 6 AA Mignon Batterien aus dem Tender. Darin befindet sich auch die Elektronik. Unter der roten Haube sitzt der Empfänger für die Infrarot-Fernsteuerung.



    Das Gespann hat vorne und hinten noch Lampen bekommen und auf dem Tender wurden Auspuff und Luftfilter für den Dieselmotor montiert. Der Fahrer* verfügt nun auch über einen Hebel, mit dem er die Lok bedienen kann.
    *Man spricht bei kleinen Feld- und Grubenbahnen nicht von Lokführern, da sie keine Eisenbahnen im rechtlichen Sinne sind, sondern als Arbeitsmaschinen wie Bagger, Gabelstapler etc. gelten.



    Unter die Motorhauben habe ich noch einige Bleibleche geklebt, um des Eigengewicht und damit die Zugkraft des Traktors zu erhöhen. Die Kupplungspuffer werde ich erst machen, wenn ich den Prototyp einer Lore fertig habe. Es kommt dabei auf die Höhe der Kupplung an.

  • Grubenbahn Decauville-Spur 500 mmDatum03.12.2021 00:07
    Thema von bricoleur im Forum Zubehör

    Über Ebay konnte ich sehr günstig zwei Packungen der Spielzeugeisenbahn Royal Express kaufen. Sofortkauf 10,00 € plus 8,00 € Versand. Unmittelbar nachdem das Angebot eingestellt wurde, sonst wäre es weg gewesen. Dazu kam mir die Idee, daraus eine kleine Grubenbahn zu basteln. 30 mm Spur bedeutet beim Maßstab 1:16 480 mm. Also kann man damit die Decauville-Spur 500 mm darstellen.

    Für die Grubenlok verwende ich das Fahrgestell der Dampflok mit Tender. Die Lok soll aus zwei Teilen bestehen: Dem Traktor, mit jeweils einem Elektromotor auf jeder Achse, und dem Energietender, mit den Batterien. Ich habe die Fahrgestelle von zwei Dampfloks halbiert und die beiden Hälfte mit Antriebsachsen aneinander montiert. Die beiden Achsen haben Hafträder mit Gummireifen.



    Aus PS-Resten habe ich zwei Motorhauben und das Mittelteil mit dem querstehenden Sitz gebastelt. Der Sitz stammt aus einem kaputten Spielzeugbagger.



    Der Fahrerstand hat noch eine kleine Überdachung bekommen. Nun wurde die Lok rostbraun grundiert und gelb lackiert. Bevor der Lack vollständig getrocknet war, habe ich ihn mit einem harten Pinsel gebürstet. So sieht die Lok realistisch aus, wie es sich für ein benutztes Arbeitsgerät gehört. Bedienelemente, Lampen und Kupplungspuffer kommen später dran.



    Ich habe zwischendurch auch eine Stück Originalgleis in ein Feldbahngleis umgewandelt. Dazu muss einfach nur jede zweite Schwelle entfernt werden. Rostbraun lackiert sieht das schon ganz gut aus.

Inhalte des Mitglieds bricoleur
Beiträge: 360
Seite 3 von 10 « Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 10 Seite »

Besucher
0 Mitglieder und 1 Gast sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: bricoleur
Besucherzähler
Heute waren 6 Gäste , gestern 44 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 111 Themen und 352 Beiträge.



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz