Foren Suche

Suchoptionen anzeigen
  • Bahndienstwagen der CFEBDatum16.04.2021 18:15
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Bahndienstwagen der CFEB

    Kleiner Wasserwagen 196

    Da ich vom Projekt Fasswagen noch ein Fass übrig hatte, habe ich damit einen kleinen Wasserwagen als Bahndienstwagen 196 gebastelt. Das Fass wurde exzentrisch auf einen LGB-Lorenrahmen montiert, so dass noch etwas Platz für eine Bremserbühne voranden war.



    Da die Bahndienstwagen einheitlich grün sind, wurde die ursprüngliche Farbe des Fasses belassen. So reiht sich das Modell harmonisch in den Bauzug ein.

  • Templiner Spur – Normalspur 82 mmDatum07.04.2021 00:47

    Die Köf von der Hafenbahn

    Ich wollte die beiden Waggons auf dem Normalspurgleis nicht so alleine lassen und habe nun meine Absicht, eine kleine Rangierlok vom Typ Köf in Templiner Spur zu basteln, in die Tat umgesetzt. Allerding ist die Lok ohne Antrieb und nur zum hin- und her schieben gedacht.

    Für das Fahrgestell fanden zwei Drehgestelle der großen roten Playmobil-E-Lok Verwendung, die vom Bau der Diesellok LT 23 übrig waren. Die beiden Drehgestell wurden schmaler gegesägt und nebeneinander geklebt. Zwei Achsen habe ich mit 4 mm Stahldraht auf die Spur 82 mm gebracht. Dann habe ich die Achslagerböcke ausgeschnitten.



    Das Chassis wurde aus 4 mm Polystyrolplatte gefertig und die Achslagerböcke mit Achsstand 140 mm darunter befestigt. Ich habe den gesamten Aufbau der Lok ebenfalls aus 4 mm PS gebastelt. Das Dach wurde aus zwei Dächern von Spielzeug-Western-Loks zusammengefügt. Es fanden noch verschiedenen Teile aus meiner Bastelkiste Verwendung. Die Griffe sind aus 2 mm Schweißdraht. Hier ein Bild der Stelleprobe mit dem Rohbau Lok. Zum Größenvergleich die Schmalspur-Ragierlok LT 21 oben.



    Die Puffer habe ich genauso wie die der Waggons gemacht, nur mit der bei Loks üblichen weißen Umrandung. In den Fenstern befindet sich Plexiglas. So ist die Lok nun fertig lackiert und für den Einsatz bereit. Die Figur des Lokführers ist die gleiche wie die, welche als Tankwart bei der Dieseltankstelle zu sehen ist; sozusagen der Zwillingsbruder. Ich habe hier nur das Oberteil der Star-Trek-Uniform abgeschliffen und olivgrün angemalt.



    Länge über Puffer: 330 mm
    Breite: 150 mm
    Höhe mit Signalhorn 200 mm

    Das Fahrzeug geht mit dem Dach knapp unter der Schüttanlage hindurch. Aber da kommt sie selten hin, weil sie ja meistens Waggons vor sich her schiebt.



    Die Köf gehört zur Hafenbahn von Bruviller-sur-Mer, welche direkt ans Normalspurnetz angeschlossen ist. Sie besitzt die gleiche blaue Farbgebung wie die Feldbahnlok, denn die Betreibergesellschaft der Hafenbahn ist auch Inhaber der Tongrube, von der das abgebaute Material hier verladen wird.

  • StraßenbaustelleDatum22.03.2021 20:47
    Thema von bricoleur im Forum Zubehör

    Nachdem auf meiner Anlage im Keller alle Straßen gebaut waren, kam mir die Idee, irgendwo eine kleine Baustelle einzufügen. Wenn ich eine solche gleich eingeplant hätte, wäre es einfacher gewesen. Aber so ist das dann auch ein bisschen lebensnah. Da nicht viel Platz vorhanden ist, kamen dafür nur zwei Stellen in Frage.

    Bei der ersten Überlegung handelte es sich um die Fahrbahn in Höhe des Lokschuppens, dort wo das Auto der Dame parkt, die da gerade kommt. Aber das habe ich dann verworfen, denn zwischen Wand und Bahnübergang würde es doch ziemlich eng werden. Als einzige Alternative bot sich die Fahrbahn zwischen Mehlfabrik und Brauerei an. Ich habe dann eine Stellprobe mit dem mir zur Verfügung stehenden Bastelmaterial gemacht.



    Hinten sieht man einen Kompressor von Airfix. Der soll Maßstab 1:16 sein, ist aber m.E. etwas zu groß geraten. Ich habe ihn verkleinert und andere Räder dran gemacht. Der dünne Presslufthammer wurde gegen ein Modell von Bruder ausgetauscht. In den Druckschlauch habe ich 1,5 mm Aludraht eingeschoben. So lässt sich der Schauch stabil auf den Boden legen. Schön verdreckt sieht das Gerät nun einigermaßen realistisch aus. Auf dem Bild der Vergleich zu einem zweiten Exemplar im Originalzustand.



    Als Arbeiter kamen ein Kohlekumpel aus Resin (das ist keine Stadt hinter dem Oderbruch, sondern das Material) und eine Action-Figur unbekannter Herkunft in Betracht. Den Bergmann habe ich von den Kohlen befreit (Kohleausstieg), Helm und Hose umlackiert. Ich wollte seinen Oberkörper noch etwa bräunen, aber man kann ruhig sehen, dass sein bisheriger Job wenig mit Sonnenschein zu tun hatte.

    Der Kopf der Action-Figur war viel zu klein, weshalb ich ihm den Kopf eines Piraten, dessen übriger Körper wegen zu martialischer Haltung nicht zu gebrauchen war, verpasste. Die Beingelenke habe ich mit Zweikomponentenknete geschlossen und seine Hose ebenfalls blau angemalt.



    So kann die Arbeit beginnen. Das Loch zu graben war kein Problem, denn unter der Fahrbahndecke befinden sich 10 mm Kork und 20 mm Styropor. Den Aushub habe ich aus Sägemehl und Acryl-Klarlack gemischt. Das Zeug wird knochenhart. Die Baustellenabsperrung stammt original von Bruder.



    Die Baustelle fand auch gleich das Interesse der pensionierten Öffentlichkeit. Und ab und zu schaut die Chefin vom Bauamt mit dem neuen Dienstwagen nach dem Rechten, denn sie trägt die volle Verantwortung.



    Diese Arbeitsplätze sind erst einmal gesichert, denn das hier ist garantiert eine Dauerbaustelle.

  • Große vierachsige GüterwagenDatum20.03.2021 00:19
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Große vierachsige Güterwagen

    Vom Flachwagen zum Niederbordwagen 123

    Da mir der Flachwagen dann doch etwas zu flach war, habe ich mich entschlossen, ihn zum Niederbordwagen weiter zu bauen. Zuerst habe ich aus Messingresten ein Bremsgeländer mit Bremskurbel gelötet und am Wagenende festgeschraubt. Die seitlichen Bordwände wurden aus 4 mm Sperrholz gefertigt und mit 1,5 mm Minischrauben an Rungen aus 2 mm Dibond befestigt. Sie lassen sich aus den Rungentaschen herausziehen.



    Die Bordwände an den Stirnseiten lassen sich ebenfalls nach Bedarf herausnehmen.

  • StraßenfahrzeugeDatum19.03.2021 19:10
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Straßenfahrzeuge

    Dienstwagen für die Stadtverwaltung

    Die Mairie von Bruviller les Bains hat ein neues Dienstauto, einen Renault R4 von SOLIDO im Maßstab 1:18. Die Chefin vom Bauamt ist damit schon wegen eines Wasserrohrbruchs unterwegs (Oder ist es etwa die geheime Bierleitung zwischen Brauerei und Mehlfabrik, da dort die Luft immer so trocken ist?) und hat die Stelle, die aufgegraben werden muss, markiert.

  • FeldbahnDatum16.03.2021 23:46
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Feldbahn

    Kleiner Zweiachser mit Lattenbord

    Vom Bau des FINA-Kesselwagens 142 lag noch ein kaputtes LGB-Fahrgestell auf Halde und von einer Western-Spieleisenbahn (Maßstab ca. 1:32) hatte ich den Aufbau eine Viehwagens übrig. Die Feldbahn-Radachsen hatte ich noch auf Lager. Daraus würde sich gut ein Lattenrostwagen für die Feldbahn machen lassen. Gedacht, getan.

    Das Chassis wurde gekürzt und auf die Bodenmaße des Wagenkastens gebracht. Dabei konnte ich die beschädigten Teile herausschneiden. Die Lenkachsen wurden mit Mittelpuffer aus Messing versehen. Anschließend erfolgte die Grundierung.



    So sieht der Wagen nun fertig lackiert aus, komplett mit Bremskurbel. An einer Seite kann man eine Tür öffnen. Nach dem Maßstabwechsel ist die Ladefläche für Hornvieh natürlich zu klein geworden. Für einen Hund reicht der Platz allemal.



    Aber der Wagen soll kein spezieller Tiertransporter sein, sondern kann universell eingesetzt werden, sofern das Ladegut größer ist als die Schlitze zwischen dan Latten.

  • FeldbahnDatum13.03.2021 19:18
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Feldbahn

    Wasserwagen

    In meiner Sammlung von Spielzeugeisenbahnteilen befand sich noch ein Kesselwagen von Scientific Toys (Archivfoto). Ich hatte diese Art Kessel bereits bei der Dieseltankstelle und beim Diesel-Kesselwagen 141 verbaut. So kam ich auf die Idee, daraus für die Feldbahn einen Wasserwagen zu basteln, denn in der Tongrube wird stets Kühlwasser für die dort eingesetzten Maschinen gebraucht.



    Für die Drehschemel hatte ich noch zwei Teile von Plasticant, so wie beim Rungenwagen. Die Feldbahnräder mit 25 mm Laufraddurchmesser habe ich mir selbst aus Polystyrol gedreht. Der Optik wegen habe ich sie mit vier Löchern versehen. Vierlochräder sind bei Feldbahnen üblich. Das Chassis wurde auf 80 mm Breite und 185 mm Länge gekürzt und verstärkt. In die Bodenmitte habe ich etwas Bleiblech eingeklebt. Die Achshalter wurden aus PS gefertigt und mit aus anderen Fahrgestellen ausgesägten Teilen gestaltet, dass sie so aussehen wie gefederte Achslager.



    Der erste Rolltest viel zur vollen Zufriedenheit aus. Dann wurde alles lackiert.



    So sieht der Wasserwagen fertig aus. Ich habe noch verschiedene Teile aus der Bastelkiste angebaut und die Schemelwagen mit Geländern versehen. Die Geländer wurden, wie bereits mehrfach praktiziert, aus Messingprofilen von kaputten Schienen der Faller-E-Train-Bahn gelötet. Schlauch und Schlauchhalter stammen von der Playmobil-Feuerwehr. Damit der Schlauch auch schön an dem Halter hängen bleibt, habe ich darin einen Kupferdraht eingeschoben.



    Auf dem Schild steht "Brauchwasser – 2500 Liter – kein Trinkwasser". Wenn also Brauchwasser gebraucht wird, wird der Wasserwagen zum Wasserkran beim Lokschuppen gebracht. Zum Öffnen der Einlassluke braucht man eine Leiter.



    Das Thema Feldbahn ist ideal als Resteverwertung. Und schon gibt es eine neue Idee.

  • Fasswagen 115Datum22.02.2021 01:12
    Thema von bricoleur im Forum Schienenfahrzeuge

    Bei meinem Sammelsurium von Fahrzeugteilen hatte ich noch drei grüne Fässer, die von LGB-Loren (Archivbild) stammen. Meine Idee war, mit diesen drei Fässern auf einem verlängerten Playmobil-Chassis einen Fasswagen zu bauen.



    Allerdings gefiel mit die Dreierkombination nicht so richtig. Das sah doch sehr gedrängt aus. Deshalb wollte ich lieber einen Waggon mit zwei Fässern auf einem PM-Chassis normaler Länge basteln. Das dritte Fass und das umgebaute Chassis hebe ich für andere Projekte auf.

    Aus den zwei Aufstiegen von einer Spielzeugbahn habe ich ein Podest für in die Mitte der beiden Fässer gemacht. Die Fässer wurden braun lackiert. Für die Fassreifen schwarz zu malen braucht man ein ruhiges Händchen.



    Versehen mit einem Bremsgeländer, umgebauten Lenkachsen, seitlichen Aufstiegen in der Mitte und Deckel für die Fässer (Originalen waren nicht mehr vorhanden) ist der Fasswagen nun fertig.



    Und gleich mal probieren, was da so unterwegs ist. Nein, es ist kein Kirner Pils. Es ist Viez aus der Normandie, genannt Cidre. Ich suche noch eine schöne Vorlage, um ein Schild dran zu machen.

  • Kranwagen 124Datum11.02.2021 21:57
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Kranwagen 124

    Für die Seitenstützen habe ich aus ABS-Resten U-Profile geklebt (jeweils zwei L-Profile zusammen) und für die Stempel M6-Gewindestangenreste vom Bau unseres Gartenhäuschens verwendet. In den Gewindeköpfen der Schwenkarme stecken M6-Muttern. Die halbrunden Drehpfannen (wie auch die Stempelfüße) sind aus 5 mm PS. Sie dienen gleichzeitig als Widerlager für die Schwenkarme.

    Den kleineren Lasthaken habe ich aus einem Zughaken zum Abschleppen von Modell-LKWs gemacht. Die gelben Bremskurbeln an beiden Stirnseiten sind von einem Modellbau-Versandhändler für 1,50 € das Stück. Dann habe ich noch zwei seitliche Kästen für Werkzeug, Holzunterlagen etc. gebastelt. Die vorderen Wände werden in die drei mittleren Rungentaschen des Kranwagens eingesteckt. Schwenkarme und das Heck des Krans wurde noch mit selbstklebenden Warnstreifen von Bruder versehen. Die auf die Gewinde aufgeschraubten roten Kappen sind von Plasticant.



    So ist der Kranwagen nun fertig. Zum Transport liegt der Ausleger auf einem der beiden Begrenzungsböcke auf und die Stützen sind eingeklappt. Dabei wird das Gewinde leicht angezogen, so dass sie nicht unbeabsichtigt ausschwenken können. Die Gesamthöhe ab Schienenoberkante beträgt 215 mm. Das Gerät kommt noch locker durchs Stadttor.
    Auf dem letzten Bild sieht man den Kran bereits im Einsatz bei der Verladung von Stammholz. Das klappt wunderbar.

  • Figuren für den Maßstab 1:16Datum07.02.2021 19:45
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Figuren für den Maßstab 1:16

    Wanderer, kommst du nach Bruviller ...

    Den Opa mit dem Spazierstock habe ich etwas verändert. Er macht jetzt als Tourist mit Rucksack und Kamera einen Rundgang über die Kellerbahn-Anlage.



    Dafür will ich demnächst eine Homepage basteln.

  • Kranwagen 124Datum25.01.2021 22:34
    Thema von bricoleur im Forum Schienenfahrzeuge

    Eigentlich war geplant, für den Ostbahnhof einen Portalkran von Playmobil umzubauen. Nachdem ich das Portal an die örtliche Gegebenheit angepasst hatte, habe ich doch davon Abstand genommen. Ein solch massives Gerät würde das Bild zerstören. Es ist einfach nicht genug Platz dafür vorhanden.



    Alternativ will ich einen Kranwagen basteln, damit der Kran dort eingesetzt werden kann, wo er gebraucht wird. Den Kran selbst hatte ich bereits umgebaut, blau lackiert und mit dem Logo eines französischen Kranherstellers versehen. Er soll auf einen vierachsigen Flachwagen kommen, wie er bereits hier vorgestellt wurde. Dazu soll der Kran auf dem Wagen beweglich sein.



    Der Doppel-T-Träger des PM-Portals ist dafür nicht zu gebrauchen. Ich habe deshalb aus 4 mm PS eine genau passende Schiene gefertigt, die dann auf die Plattform geschraubt wird. Die Begrenzungsböcke habe ich aus den beiden Dickie-Stirnwänden gebastelt.



    So sieht der Kranwagen schon fertig aus, ist er aber nicht. Es fehlen noch ausschwenkbare Seitenstützen, die das Kippen des Wagens beim Einsatz verhindern. Über deren Konstruktion muss ich mir noch Gedanken machen. Ich will auch noch einen kleineren Lasthaken basteln. Der schwere Industriehaken ist mir für das Modell zu globig.

    Jetzt ist aber erst einmal Bastelpause, denn ich habe in nächster Zeit andere wichtige Dinge zu tun.

  • Große vierachsige GüterwagenDatum25.01.2021 19:27
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Große vierachsige Güterwagen

    Großer Flachwagen 123

    Parallel zum Bau der beiden Rungenwagen hatte ich ja noch zwei weitere Fahrgestelle von Dickie in gleicher Weise umgebaut. Aus einem dieser halbfertigen Modelle habe ich nun einen Flachwagen gebastelt. Auf ihm können zwei Fahrzeuge oder ein längeres transportiert werden. Der Wagen kann auch nachträglich mit Rungen oder Bordwänden versehen werden.



    Der zweite Flachwagen wurde für den Kranwagen 124 vorgesehen.

  • FeldbahnDatum20.01.2021 00:06
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Feldbahn

    Hier die Feldbahnlok

    Vor zwei oder drei Jahren hatte ich auf dem Flohmarkt jemandem eine Playmobil-Diesellok abgekauft. Im Batteriefach befanden sich noch die ausgelaufenen Batterien. Der Antrieb war innen ziemlich versaut, weshalb die Lok auch nicht mehr funktionierte. Deshalb auch der günstige Preis von 5 Euro, obwohl das Lokgehäuse alleine schon deutlich mehr wert ist. Nachdem ich alles gereinigt hatte stellte sich heraus, dass Motor und Funkelektronik unversehr waren. Aus dieser Lok wollte ich nun einen kleinen Feldbahn-Diesel basteln.

    Das Lokgehäuse war dafür nicht geeignet, jedoch das Chassis. Für den Motorvorbau hatte ich noch solch ein Teil von einer grünen LGB-Köf. Bei der Antriebseinheit wurde die Stromzuleitung nach außen verlegt und in dem nicht mehr brauchbaren Batteriefach verstaute ich etwas Zusatzgewicht. Das Chassis wurde in der Breite auf 80 mm verringert. Die Fahrerkabine habe ich aus 3 mm Polystyrol gebastelt. Das Dach stammt von einer Spielzeug-Lok. Alles wurde so gestaltet, das man es auf dem Chassis verschauben kann.



    Als Fahrer (bei Feldbahnen gibt es keine Lokführer) habe ich die gleiche Figur von Airfix genommen, wie schon für den Bremser. Seine Montur kann so bleiben, denn er ist ja von der selben Firma, aber das Gesicht sollte anders sein. Also musste eine andere Figur, die für sonst nichts zu gebrauchen ist, ihren Kopf verlieren. Die Tranplantation verlief einfach und der neue Kopf steht dem Fahrer, als hätte es nie einen anderen gegeben. Die Airfix-Puppen haben den Vorteil, dass sie sich auch in Sitzhaltung biegen lassen.



    Die Lok sollte eine klassische Kupplung erhalten, wie sie bei Feldbahnloks üblich ist. Diese habe ich aus 3 mm PS ausgeschnitten und schichtweise zusammengeklebt. Hier kann in drei verschiedenen Höhen angekuppelt werden. Der Kupplungsdorn wurde aus 3 mm Messingdraht, mit einer angelöteten Öse aus 1,5 mm Draht, gefertigt.



    An der Lok habe ich noch verschiedene Teil, wie Lampen, Auspuff, Luftfilter, und Aufstieg angebracht, die von anderen Fahrzeugmodellen stammen. Meistens wurde dafür kaputtes Spielzeug ausgeschlachtet. Der Betriebsschater befindet sich auf der Motorhaube. So ist das Gerät nun fertig. Ich denke, das Blau steht der Lok ganz gut.

    Länge über Puffer 240 mm
    Breite mit Aufstiegen 90 mm
    Höhe mit Signalhorn ab Schienenoberkante 170 mm
    Gewicht 1,1 kg
    Schromversorgung Akku-Pack 6 Volt, 700 mAh



    Zum Größenvergleich mit anderen Loks. Hier ist die Feldbahnlok im Einsatz.

  • FeldbahnDatum12.01.2021 14:26
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Feldbahn

    Rungenwagen

    Ich hatte bei meinem Sammelsurium einige Dinge, die mich auf die Idee brachten, einen Rungenwagen auf Drehschemeln für die Feldbahn zu basteln. Hauptteil: Ein Güterwagenrahmen von Dickie, wie ich ihn schon für den Bahndienstwagen 191 verwendet habe, und vier Rungen von dem langen braunen Dickie-Stirnwandwaggon. Dazu zwei Plattformwagen aus Holz mit amerikanischen Achslagern, die ich mal einem Kleinserienhersteller von den Philippinen abgekauft hatte, zwei Teile von Plasticant und vier 25-mm-Metallradachsen von Bachmann. Es waren auch noch zwei Mittelpuffer aus Messing vorhanden, die ich für das abgebrochene Projekt 3f gefertigt hatte.



    Die beiden Holzwagen habe ich auseinander gesägt, an die Plattform des Dickie-Wagens angepasst und aufgeklebt. Die Plasticant-Teile wurden als Schemelwagen angepasst und die Achslager sowie die Mittelpuffer daran festgeschraubt. Es mussten auch noch die Aufnahmen für die Drehzapfen angebracht werden. Die Achslager habe ich noch etwas gekürzt. Die Metallradachsen geben dem Modell das erforderliche Eigengewicht.



    So ist der Wagen fertig. Als Transportfahrzeug für längere Gegenstände fügt er sich harmonisch zwischen den Loren ein. Je nach Einsatzart kann man die Rungen einstecken oder herausnehmen. Jetzt fehlt der Feldbahn noch eine kleine Feldbahnlok.

  • Feldbahn Spur 3fDatum10.01.2021 00:39
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Feldbahn Spur 3f

    Das Feldbahnprojekt in Spur 3f wurde aufgegeben. Stattdessen gibt es eine Feldbahn in Spur 3e.

    Feldbahn

  • Bahndienstwagen der CFEBDatum08.01.2021 00:02
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Bahndienstwagen der CFEB

    Hochbordlore 195

    Ich hatte noch einen kaputten Wagenkasten mit runden Stirnwänden der Spielzeugeisenbahn von Botoy auf Lager und mich dazu entschlossen, daraus einen Hochbordwagen auf einem Lorenrahmen zu basteln, bei dem man die Seitenwände herunterklappen kann.

    Zuerst wurde der Kasten auseinander gesägt, auf 135 mm verkürzt, zusammengeklebt und innen mit 1mm PS verstärkt. Die Seitenwänden habe ich unten mit 2 mm Schrauben drehbar befestigt. Ein Lorenrahmen von LGB wurde entsprechend der bei der CFEB üblichen Bauweise verändert.



    Nach Grundierung habe ich den Wagen außen grün gestrichen, in der Farbe der CFEB-Bahndienstwagen. Die Seitenverriegelungen wurden aus Kupplungshaken von Botoy gerfertigt.



    Der Wagen lässt sich universell einsetzen. Hier als Transportfahrzeug für die Lieferung von Kohle für die Dampflok.

  • Diesel-elektrische Lok LT 22Datum04.01.2021 19:50
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Diesel-elektrische Lok LT 22

    Das Dach habe ich ähnlich gestaltet wie das vom Schienenbus AR 31. Am abnehmbaren Dachaufsatz wurden die Anschlüsse zum Laden des Akku installiert. Diese Buchsen dienen gleichzeitig als Schalter. Wenn die Stecker eingesteckt sind, ist das Geräte an. Man nimmt immer zuersten den Pluspol (rot), genau wie bei der Autobatterie.



    Aus dem Dachaufsatz guckt der Auspuff heraus. Die Signalhörner habe ich aus Handlautsprechern von Playmobil gemacht. Die Führerstandseinsätze wurden ebenfalls aus Playmobilteilen gefertigt. Im Stand A sitzt der ehemalige Fahrer eines Sikku-Junior-Radladers und auf Stand B tobt sich eine Action-Figur vom Flohmarkt aus. Damit man in das Fahrzeug klettern kann, habe ich stabile Aufstiege gebastelt und am Rahmen angeschraubt. Das Gehäuse wurde mit 4 kleinen Schrauben am Rahmen befestigt.



    Damit ist die Lok fertig.

    Länge über Puffer 480 mm
    Breite mit Aufstiegen 130 mm
    Höhe mit Auspuff ab Schienenoberkante 230 mm
    Gewicht 4,4 kg
    Schromversorgung Bleigel-Akku 6 Volt, 3,4 Ah



    Hier sieht man die Lok vor einem Güterzug bei der Ankunft in Bruviller.



    Während die Güterwagen von der Rangierlok zu ihren Empfängern gebracht werden, wird die Lok aufgetankt.
    Die Lok ist zwar für die Drehscheibe etwas zu lang, aber sie kann vom mittleren Bahnhofsgleis bis zum Lokunterstand durchfahren.

  • Diesel-elektrische Lok LT 22Datum31.12.2020 00:12
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema Diesel-elektrische Lok LT 22

    Ich hatte schon etwas früher mit dem Weiterbau begonnen. Als erstes wurden die Stützen für den Wagenkasten aus 3 mm Polystyrol gefertigt und verklebt. Dann folgten die Stirnseiten. Fensterrahmen und Kühlergrills wurden aus Verschnittresten von Playmobil gemacht und die Scheinwerfer aus Rädern der Coca-Cola-Spielbahn. Die Leisten um das Gehäuse sind aus 2 mm PS. Sie geben dem Gesamtbild eine rustikale Struktur.



    Dann wurde das Lokgehäuse grundiert und lackiert. Die braune Farbe war bei Oldteimer-E-Loks üblich. Mit der Verglasung aus Pexi und den Aufstiegsgriffen aus 2 mm Messingdraht ist das Gehäuse fast fertig.



    Die Bullaugenfenster geben der Lok eine besondere Note. Rund Fenster am Maschinenraum sind bei Diesel- und E-Loks älterer Bauarten keine Seltenheit. Nun braucht die Lok noch eine passendes Dach. Das Material liegt bereit.

  • GEBUS-Lok – ex Zillertalbahn D7Datum11.12.2020 19:38
    Foren-Beitrag von bricoleur im Thema GEBUS-Lok – ex Zillertalbahn D7

    Das Bauprojekt wurde geändert.

    Fortsetzung hier: Diesel-elektrische Lok LT 22

  • Diesel-elektrische Lok LT 22Datum11.12.2020 19:28
    Thema von bricoleur im Forum Schienenfahrzeuge

    Vor 7 Jahren hatte ich mit dem Bau einer Diesel-elektrischen Lok nach dem Vorbild der GEBUS-Lok ex Zillertalbahn D7 begonnen. Das Fahrgestell, einschließlich der Elektronik, war bereits fertiggestellt. Da wesentliche Zurüstteile nicht zu beschaffen waren, geriet das Projekt aufs Abstellgleis.

    Nun will ich nach langer Zeit den Bau fortsetzen. Allerdings gefällt mir die ursprünglich geplante Lok inzwischen nicht mehr so sehr. Dafür habe ich ein anderes Modell ausgewählt, das es als Bausatz in Spur H0e gibt. Der Vorteil: Hier kann ich das bereits fertige Fahrgestell verwenden. So ähnlich soll meine Lok werden.



    Dabei erlaube ich mir jegliche gestalterische Freiheiten. Wie das Gerät am Ende aussieht, wird sich dann herausstellen.

    Als Erstes habe ich die Anordnung von Akku und Elektronik geändert. Das sitzt jetzt alles genau auf der Mitte des Fahrgestells. Dann wurden die Mittelpuffer gebastelt und angeschraubt. Gleich darauf eine Kraftprobe: Das Gefährt zieht die beiden schwer beladenen Vierachser locker die Donnersbergstraße hinauf.



    Nach Weihnachten sollte es mit dem Bau weitergehen.

Inhalte des Mitglieds bricoleur
Beiträge: 358
Seite 4 von 10 « Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Seite »

Besucher
0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: bricoleur
Besucherzähler
Heute waren 17 Gäste , gestern 34 Gäste online

Forum Statistiken
Das Forum hat 111 Themen und 350 Beiträge.



Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz